Biber der Informatik 2022 (7. bis 18. November 2022) – Internationaler Informatik Wettbewerb
Geschichte und Regeln des Wettbewerbs:
Der Biber der Informatik ist ein in mehreren Ländern durchgeführter Wettbewerb. Er dient in erster Linie der Förderung des Interesses an der Informatik. Die Fragen und Teilbereiche der Informatik werden in erster Linie aufgrund ihrer Faszination für das Fach ausgewählt, sie sind daher auch auf die Altersgruppen und nicht auf den Unterrichtsstoff abgestimmt.
Generell sind die Aufgaben abwechslungsreich und regen zum Nachdenken an um Problemstellungen in und mit der Informatik zu lösen. Erfolgreiches Lösen von Problemen soll Erfolgserlebnisse bringen. Erfolgserlebnisse hat nur der, der selbst etwas geleistet hat. Einander „helfen“ ist nicht im Sinne des Wettbewerbs und daher nicht erlaubt. Ziel des Wettbewerbs ist es, möglichst viele Punkte zu erzielen, die man für richtige Antworten erhält, für falsche Antworten erhält man allerdings einen Punkteabzug. Das Verstehen der Aufgabenstellung ist Teil des Wettbewerbs, es dürfen daher auch keine Fragen zu den einzelnen Aufgaben gestellt werden.
Erstellung der Aufgaben:
Die Aufgaben werden jährlich von einem internationalen Komitee von Informatik Fachleuten und Pädagogen bzw. Pädagoginnen erstellt und dann an die speziellen Erfordernisse der teilnehmenden Länder angepasst. Dies hat zur Folge, dass auf individuelle nationale Lehrpläne kaum Rücksicht genommen wird, und die vertretenen informatischen Teilbereiche einem Konsens zwischen den teilnehmenden Nationen entstammen. Die Fachgebiete der Fragen betreffen algorithmisches Denken, Darstellung von Informationen, Verwenden von Computersystemen, Strukturen, Muster, Anordnungen, Rätsel, IT und Gesellschaft.
Auch 81 Schüler*innen aus der BHAK-Feldbach haben sich an den Aufgabenstellungen versucht. Insgesamt haben 44570 Jugendliche aus rund 322 Schulen in allen Kategorien im gesamten Bundesgebiet am Informatik-Biber 2022 teilgenommen. Damit ist auch in diesem Jahr eine Steigerung der Teilnahmezahlen gegenüber dem Vorjahr um 45% zu verzeichnen.
Jeweils die ersten drei Schüler*innen einer Schule erhielten eine von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) ausgestellte Urkunde.
Hier die 3 Besten in der Kategorie Senior aus der BHAK-Feldbach:
1. Lugitsch Niklas 5AK
2. Friedl Jonas 5AK
3. Christiner Gregor 4AKDB
Text: Prof. Mag. Karlheinz Pirker