SCHULE TRIFFT UNIVERISTÄT UND WIRTSCHAFT

Schulisches Lernen und Leben wird durch eine Vielzahl von Methoden und Veranstaltungen geprägt. Theoretisches Wissen im Klassenzimmer zu vermitteln ist selbstverständlich unumgänglich, aber es ist auch besonders wichtig, wertvoll und effizient, wenn man den in der Schule erworbenen Lehrstoff auch außerhalb des Schulgebäudes vertiefen und veranschaulichen kann.

Univ.-Prof. Gottfried Mauerhofer und Univ.-Assistent K. Philipp Rockenbauer – erfahrene Lean-Experten vom Institut für Baubetrieb und Baumanagement der TU Graz – vermittelten den Schülerinnen und Schülern der 4AK mit einem „LEGOWorkshop“ die Prinzipien von LEAN Management. Die „Lean-Denkweise“ soll dafür sorgen, dass Material- und Informationsflüsse in einem Unternehmen möglichst konstant und verschwendungsfrei ablaufen, mit dem Ergebnis, den Aufwand drastisch zu senken und den Ertrag merklich zu erhöhen. Hauptziel von LEAN Management ist es, sämtliche Prozesse und Aktivitäten so aufeinander abzustimmen, dass jegliche Art von Verschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette vermieden wird. Kunden- und Mitarbeiterorientierung begleiten diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess bzw. dieses ständige Streben nach Perfektion.

Erfolgreich umgesetzt werden Lean-Prinzipien bereits seit geraumer Zeit von der Cserni Wohnen GmbH, Fehring. In den Räumlichkeiten dieses Unternehmens wurde mit einer „Lean Lego Haus Simulation“ diese Methode von den Schülerinnen und Schülern nach den Anweisungen der beiden Fachwissenschaftler selbst erfolgreich erprobt.

Nach vielen Schulwochen mit Distance-Learning und Schichtbetrieb waren die Rückkehr zum Präsenzunterricht und dieser Lehrausgang am 18. Mai 2021 eine lang ersehnte Möglichkeit, die Klassengemeinschaft zu stärken, was auch ausgiebig praktiziert wurde. Der gemeinsame Genuss einer Pizza leistete ebenfalls seinen Beitrag.

Vielen herzlichen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, die Wissensvermittlung und die Bewirtung!

Text: Mag. Ingrid Heinrich