Berufsreifeprüfung

Wichtige Termine: Als Erstinformation erhaltet ihr die Einladung/Einberufung zum Vorbesprechungsabend für das nächste Schuljahr: Wir treffen uns am Donnerstag, den 11. September 2025 um 18.30 Uhr im BSZ Feldbach, Pfarrgasse 6, Hauptgebäude, Parterre zur Gruppeneinteilung und Besprechung der Formalitäten bzw. des Ablaufs und der Kurstermine.

 

Anbieter: Absolventenverein der LBS für Tourismus 8344 Bad Gleichenberg und Absolventenverein der LBS 8330 Feldbach

 

Partnerschule, an der die Prüfungen absolviert werden, die die Lehrer stellt und deren Reifeprüfung dem BRP – Zeugnis zugrunde liegt: Bundeshandelsakademie 8330 Feldbach

 

Informationen:

  1. LBS 8330 Feldbach

Absolventenverband der Büro- und Versicherungskaufleute Feldgasse 3, 8330 Feldbach Tel. 03152 4007 FAX 03152 4007 6 http://www.lbs-feldbach.at E-Mail: lbsfb@stmk.gv.at Direktor: Ing. Franz Winkler, BEd Ansprechperson: Herr Manfred SKERLAK (manfred.skerlak@lbs-feldbach.at)

 

  1. LBS für Tourismus 8344 Bad Gleichenberg

Mailandbergstr. 16, 8344 Bad Gleichenberg Tel. 03159 22 11 FAX 03159 22 11 40 http://www.lbs-gleichenberg.ac.at E-Mail: lbsgleichenberg@stmk.gv.at Direktor: Wolfgang Gressel, BEd MA Ansprechperson: Karin Handler, BEd MSc (karin.handler@stmk.gv.at)

 

  1. BHAK/BHAS 8330 Feldbach

Pfarrgasse 6, 8330 Feldbach Tel. 05/0248 063 – DW 100 (Kanzlei) FAX 05/0248 999 https://www.hak-feldbach.at E-Mail: hakoffice@hak-feldbach.at Direktorin: Mag. Astrid Winkler Ansprechperson: Mag. Werner Kölldorfer (werner_koelldorfer@aon.at)

 

Die beiden Berufsschulen wechseln einander als Organisatoren der Vorbereitungskurse ab. Im Studienjahr 2025/26 ist die LBS für Tourismus 8344 Bad Gleichenberg für die Organisation und Verrechnung der Kursgebühren verantwortlich. Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die LBS Gleichenberg (Frau Karin Handler, BEd MSc, karin.handler@stmk.gv.at)!

 

Zielgruppe: Personen ohne Reifeprüfung, die entweder eine Lehrabschlussprüfung (LAP) erfolgreich abgelegt haben, eine dreijährige mittlere Schule absolviert haben oder mindestens drei Jahre erfolgreich eine höhere Schule besucht haben oder eine mindestens dreijährige Lehranstalt für heilpädagogische Berufe abgeschlossen haben.

 

Voraussetzungen:

  • Entweder eine positive Lehrabschlussprüfung (nach Möglichkeit aus einem wirtschaftlichen Lehrberuf)
  • oder eine positiv absolvierte 3jährige mittlere Schule
  • oder mindestens drei positiv abgeschlossenem Jahre in einer höheren Schule
  • oder eine Krankenpflegeschule/Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst.
  • Sollten Sie eine „wirtschaftsfremde“ LAP haben, so müssen Sie derzeit einen Beruf ausüben, in dem sie kaufmännische Tätigkeiten ausüben müssen (Bestätigung Ihres Arbeitgebers).
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss der Bewerber das 17. Lebensjahr vollendet haben.
  • Die LAP muss auf jeden Fall vor der letzten Teilprüfung der BRP abgelegt werden.
  • Die BRP darf nicht vor dem 19. Lebensjahr abgeschlossen sein.

 

Anrechnung: In manchen Fällen können Ihnen einzelne Gegenstände (vor allem der Fachbereich, aber eventuell auch Englisch) angerechnet werden (wenn Sie eine Meisterprüfung oder eine Diplomprüfung abgelegt haben, Sprach- oder Steuerberaterzertifikate erworben haben …).

 

Fächer der Berufsreifeprüfung: Die BRP umfasst vier Teilprüfungen:

  • Deutsch: eine schriftliche standardisierte Zentralmatura, 5 Stunden) + eine mündliche Präsentation und Verteidigung der Klausurarbeit (ca. 15 Min.)
  • Englisch: mündlich (ca. 15 Min.)
  • Mathematik: schriftliche Zentralmatura, Dauer: 4 ½ Stunden
  • Kaufmännischer oder gastgewerblicher Fachbereich (Fachbereich BW/RW): schriftlich (5 Stunden) + mündlich (ca. 15 Min.)

 

Die Prüfungen finden zeitgleich und meistens völlig identisch mit den Reifeprüfungen der Handelsakademie Feldbach statt, die schriftlichen Prüfungen aus Deutsch und Mathematik sind am gleichen Tag wie die Prüfungen für alle anderen Maturanten in Österreich statt (Zentralmatura).

 

Termine: im Normalfall im Mai (schriftlich) und im Juni (mündlich)

 

Kosten der Prüfung: je nach Fach ca. 40 – 60 Euro (nur die erste abgelegte Teilprüfung ist wegen der abzuliefernden Verwaltungsabgaben teurer). Zu jeder Prüfung muss man sich schriftlich anmelden. Über jede Teilprüfung erhalten Sie ein Teilprüfungszeugnis, nach Abschluss der letzten Teilprüfung ein Berufsreifeprüfungszeugnis, das Sie zum Studium berechtigt.

 

Berechtigungen:

  • Die BRP gilt als Vollmatura und berechtigt (zumindest derzeit) unbeschränkt zu jedem Studium in Österreich (Fachhochschulen, Universitäten – unter Berücksichtigung möglicher Aufnahmebeschränkungen für einzelne Studienrichtungen)

 

Organisation:

  • Zu jeder Teilprüfung wird ein Vorbereitungskurs eingerichtet: Dauer je 1 Schuljahr, Beginn im Herbst, Ende Anfang Mai/Mitte Juni je nach Termin der vorgesehenen Reifeprüfungen; insgesamt je 160 – 180 Vorbereitungsstunden.
  • Je Fach 2 Kursabende je Woche, Dauer jeweils ca. 18.30 – 21.30 Uhr.
  • Kosten: derzeit je Vorbereitungskurs: € 990,- (je Modul € 330,-)
  • Die Grundvorstellung sieht vor, dass jede/r Studierende pro Schuljahr 1 Fach absolviert, Sie können aber durchaus auch zwei Fächer in einem Jahr belegen.
  • Vom Zeitpunkt Ihrer 1. Teilprüfung sollten Sie dann innerhalb von 4 Jahren alle Teilprüfungen ablegen.
  • Die Vorbereitungskurse entsprechen denen einer Abendschule. Es gibt keine Skripten, das Verfassen einer Mitschrift ist daher notwendig. Hausübungen werden gegeben und auch eingefordert. Unterstützende Lehrbücher und Literatur sind gegebenenfalls auf eigene Kosten zu besorgen. Zwei Monate vor Prüfungen aus Deutsch und Englisch hat der Kandidat ein Verzeichnis der von ihm in diesen Sprachen gelesenen Literatur vorzulegen, aus Deutsch ist eine vorwissenschaftliche Arbeit anzufertigen und abzugeben. Mitarbeit, selbstständiges (Mit-)Lernen und größtmögliche Anwesenheit bei den Kursen (mind. 75% der Kurse müssen besucht werden!) ist für einen erfolgreichen Abschluss unerlässlich und wird eingefordert.
  • Einzelne Fächer und/oder Prüfungen können auch an berechtigten Institutionen der Erwachsenenbildung (BFI, WIFI, Urania …) abgelegt werden, mindestens eine Prüfung muss aber an der HAK Feldbach absolviert werden, da nur eine Bundesschule berechtigt ist, das Maturazeugnis auszustellen.
  • Wenn Sie einmal eine Prüfung an der HAK Feldbach abgelegt haben, dürfen Sie aber nie mehr an eine andere Schule wechseln.

 

Anmeldung: Erfolgt beim Veranstalter (Berufsschulen wie oben) für die Vorbereitungskurse, bei der Handelsakademie für die Prüfungen bzw. für die Aufnahme als Studierende/r. Sie müssen vorlegen:

  • Anmeldeformular
  • Geburtsurkunde
  • Meldezettel
  • Nachweis der abgelegten LAP bzw. des Schulabschlusszeugnisses
  • gegebenenfalls Heiratsurkunde
  • eventuell erworbene Meisterprüfungszeugnisse, Diplomprüfungszeugnisse, Zertifikate …

 

Anmeldeformular: auf der Homepage der HAK-Feldbach (https://www.hak-feldbach.at) unter: Service/Downloads/Anmeldeformular für die BRP

 

Kostenersatz: Seit dem steirischen Landesbudget 2011 gestrichen. (Burgenländische Kandidat/inn/en können derzeit noch beim Amt der Landesregierung in Eisenstadt um Förderung ansuchen!)

 

Studienjahr 2025/26:

Kurse: Art und Zahl der Kurse werden am 11. September 2025 aufgrund der Teilnehmerzahlen eingeteilt

 

Kursbeginn: wird für alle Kurse am Vorbesprechungsabend (Donnerstag, 11. September 2025, 18.30 Uhr, BSZ Feldbach) festgelegt!

 

Kurstage (voraussichtlich): Deutsch und Englisch: Montag und Mittwoch, Mathematik und Fachbereich: Dienstag und Donnerstag. Je Gruppe können auf Wunsch oder bei Bedarf auch andere Kurstage vereinbart werden (z.B. Wochenendkurse am Samstag)

 

Kursort: Wenn nichts anderes vereinbart wird, immer Bundesschulzentrum Feldbach, Pfarrgasse 6 – Haupteingang vorne, Stiege West (= links), 1. Stock links, HAK – Bereich (= gelb), Raum 2044 und Raum 2045

 

Kurszeit: wenn nichts anderes vereinbart wird, jeweils ab 18.30 Uhr bis ca. 21.45 Uhr

 

Kursende: Ende April 2026 (Deutsch, Mathematik) bzw. Anfang Juni 2026 (Englisch, Fachbereich)

 

Prüfungstermine:

Mathematik: Anfang Mai 2026 (schriftlich, zentral); Kompensationsprüfungen mündlich (falls erforderlich): Ende Mai 2026

 

Deutsch: Anfang Mai 2026 (schriftlich, zentral) + mündlich: Mitte Juni 2026

 

Fachbereich BW/RW: schriftlich: Anfang Mai 2026 + mündlich: Mitte Juni 2026

 

Englisch: mündlich: Mitte Juni 2026

 

Feierliche Übergabe der Berufsreifeprüfungszeugnisse (Abschlusszeugnis über alle vier Teilprüfungen) im Rahmen der Übergabe der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse an die Maturanten der HAK und der Übergabe der Abschlussprüfungszeugnisse an die Absolventen der HAS: voraussichtlich Mitte/Ende Juni 2026