Trialog der Weltreligionen an der BHAK/BHAS Feldbach

Schon zum zweiten Mal kamen SchülerInnen der BHAK/BHAS Feldbach in den Genuss des Workshop-Angebotes der Grazer Soziologin Ruth Kathrin Lauppert-Scholz. Dieses Mal waren es die beiden 1. Klassen der Handelsschule, die sich mit Hilfe des exzellent aufbereiteten Materials an mehreren Stationen mit den drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam auseinandersetzen durften.

 

Aufmerksam,neugierig und begeistert wie selten widmeten sich die Mädchen und Burschen  Themen  wie den unterschiedlichen Symbolen, Gebeten Gotteshäusern, Festen, Ritualen und ihren Hintergründen. Religion geht nahe, das war spürbar.  Das erworbene Wissen floss in angeregte Diskussionen ein und wird mit Sicherheit Früchte tragen: Im wachsenden Verständnis für die eigene Religion UND die der anderen……..

Text: Prof. Dr. Birgit Wahl

GELERNT im 2. Jahrgang – PERFEKTIONIERT im 4. Jahrgang – das Buchhaltungsprogramm BMD

Es wird in unseren Übungsfirmen profund eingesetzt, ist Gegenstand einer umfassenden Aufgabenstellung im Rahmen der Reife- und Diplomprüfung und wird vor allem in der Praxis von unseren Absolventinnen und Absolventen abverlangt. Gründe genug, um sich intensiv mit dieser Materie auseinanderzusetzen.

Gelegenheit dazu hatten die Schülerinnen und Schüler der 4BK anlässlich eines Praxisdialoges mit Siegfried Kettner, Unternehmensberater im Bereich Finanz- und Rechnungswesen und Gewerblicher Buchhalter.  Siegfried Kettner, BMD-Anwender und BMD-Experte, ist selbst Absolvent unserer Schule und kann daher noch besser die gegenseitigen Bedürfnisse von Wirtschaft und Schule aufeinander abstimmen.

Danke für die interessanten Einblicke und Informationen, die es uns einmal mehr ermöglichen, als berufsbildende Schule bei der Wissensvermittlung auf die Bedürfnisse der Praxis einzugehen und den Wünschen der Wirtschaftsbetriebe gerecht zu werden.

Text: OStRin Mag. Ingrid Heinrich

Tag des Handel(n)s – Handel-fair? – Fairer Handel – Handle fair!

Mehr als eine halbe Million Österreicherinnen und Österreicher sind im Handel beschäftigt und erzielen ein Umsatzvolumen von über 200 Mrd. Euro/Jahr. Grund genug, die Schülerinnen und Schüler der 2. Jahrgänge/Klassen von HAK und HAS mit diesem wichtigen Wirtschaftszweig zu konfrontieren.

 

Die Schülerinnen und Schüler spielten mit großer Begeisterung ein „Trading Game“. Sie bekamen Waren mit unterschiedlichem Wert ausgehändigt (entsprechend den Ressourcen in der wirtschaftlichen Realität) und konnten so erfahren, wie Handel vor sich geht und dass Fairness und eine Win-Win-Situation auf beiden Seiten mittelfristig zu mehr Zufriedenheit führt.

 

„Fair-Trade“ war auch das Stichwort für „Eine Reise um die Welt“, die Herr Stefan Preininger, Inhaber des Geschäftes „Stoff Wechsel“ im Anschluss an das Trading Game mit den Schülerinnen und Schülern unternahm. Er veranschaulichte eindrucksvoll, welche Stadien durchlaufen werden/werden müssen, bis ein T-Shirt im Geschäft landet, wer die Leidtragenden (Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Baumwollplantagen, in den Färbereien, Nähereien, …) sind und wer diejenigen sind, die Profit machen.

 

Ziel dieser Veranstaltung war es, aus den Schülerinnen und Schülern kritische Konsumentinnen und Konsumenten zu machen, die nicht jedem Konsumrausch erliegen. Dazu haben die selbst erprobten Handelsaktivitäten und der beeindruckende Vortrag von Stefan Preininger sicher ihren Beitrag geleistet.

 

Organisiert wurde dieser „Tag des Handel(n)s“ von Frau Prof. Mag. Martina Freudenthaler. Ein herzliches Dankeschön auch an alle, die mithalfen, dass dieser Tag gelingen konnte.