Ankommen in der neuen Schule

Von ersten Einblicken in Bankgeschäfte über eine Wanderung auf Erhebungen rund um Feldbach bis hin zum Wissen über gesunde Ernährung, die Konzentration und Lernfähigkeit verbessert: Die Schülerinnen und Schüler der 1. Jahrgänge der HAK und HAS konnten die erste Schulwoche nützen, um sich in abwechslungsreicher Weise mit ihrer neuen Umgebung vertraut zu machen.

 

Nachdem die ersten beiden Schultage neben organisatorischen „Klassenvorstandsgeschäften“ vor allem dem Kennenlernen von Schülern und Schülerinnen sowie einer Führung durch die neue Schule gewidmet waren, durften sich die Jugendlichen über die dankenswerte Einladung regionaler Geldinstitute freuen und bereits am dritten Tag in die Welt des Bankenwesens hineinschnuppern. Bei einer Wanderung boten sich für alle Beteiligten bei strahlendem Sonnenschein viele Gelegenheiten, die durchaus herausfordernde Bewegung mit netten Gesprächen zu verbinden. Großes Interesse weckte auch der Vortrag der Ernährungsberaterin Maria Tropper, die Schülerinnen und Schülern in ihrem Workshop bewusst machen konnte, welche Auswirkungen die Wahl der Lebensmittel haben kann. Mit einem gemeinsamen Mahl im Schulhof fand diese „Glückswoche“ einen entsprechenden Abschluss.

 

Die Klassenvorstände der ersten Klassen wünschen den Schülern und Schülerinnen einen guten Start in dieses besondere Schuljahr und dass der „Zauber“, der „jedem Anfang innewohnt“, für alle spürbar geworden ist!

 

Text: Mag. Ulrike Kiedl-Gölles

Zeitgeschichte zu Schulbeginn

Am Donnerstag, 13.9.2018, schnupperten die Schülerinnen und Schüler der 2 BK und 2 CK ein wenig in die Vergangenheit Feldbachs hinein. „Das große Lager“ Feldbach-Mühldorf 1914-1918 (Kriegsgefangenenlager) stand im Mittelpunkt des Wandertages.

 

Zuerst starteten wir mit dem Film über diese Ausstellung im Tabor, der interessante Einblicke in das Lagerleben von damals bot und die Bilder von damals mit dem Feldbach von heute verband. Anschließend machten wir uns auf den Weg, um die einzelnen Ausstellungsorte in und um Feldbach bzw. in Mühldorf zu besichtigen.

 

Ein Wandertag der etwas anderen Art.

 

Text: Die KVs Mag. Ilse Spinka, Mag. Eva Fladischer

Digi.Check HAK 2018 – Wir stellen Landes- und Bundessiegerin!

Unter Bereitstellung externer Aufgabenstellungen in Wirtschaftsinformatik, Officemanagement und angewandter Informatik (vergleichbar z.B. mit der standardisierten Reifeprüfung aus Mathematik) fand in der Woche vom 24. bis 30. Mai 2018 der digi.check HAK für alle Handelsakademien in ganz Österreich statt. Schülerinnen und Schüler aus der 4AK und 4BK gaben ihr Bestes, um das begehrte Zertifikat des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu bekommen. Erst ab 60% (im „Anglo-Amerikanischen“ Raum gebräuchliche Grenze für eine positive Note) konnte man ein bestandenes Zertifikat in Händen halten. Wir ermutigen die Ausgezeichneten sich weiterhin um das Erreichen von externen Zertifikaten für Zusatzqualifikationen zu bemühen, damit sie sich dadurch bessere Chancen für ihre Zukunft sichern.

 

Folgende Schülerinnen und Schüler haben die Zertifizierung bestanden:

Aus der 4AK: Friedl Elena, Hacker Michael, Herzlieb Laura, Payer Lena und Sever Michael

Aus der 4BK: Birchbauer Antonia, Cote Sascha, Grosinger Michelle, Hörmann Johannes, Hütter Stefan, Lerner Clemens, Marbler Lena, Preininger Marc und Thurner Christian

 

Besonders ist die Leistung von Antonia Birchbauer aus der 4BK hervorzuheben, die 78 Punkte von möglichen 80 Punkten erreichen konnte! Sie wird uns würdig am Mittwoch dem 19. September 2018 im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien bei ihrer Preisverleihung vertreten.