Rotary Youth Business Award 2024

Die Diplomarbeit ist die Vorwissenschaftliche Arbeit an den BHS mit praktischem Hintergrund, einem Kooperationspartner aus der Wirtschaft und ist ein Gemeinschaftsprojekt eines Teams, bestehend aus 2-5 Personen und stellt eine eigene Note im Maturazeugnis dar.

Da einige Projektteams im heurigen Jahr wieder herausragende Leistungen mit der Diplomarbeit und der Präsentation erbracht haben, werden sie mit dem ROTARY YOUTH BUSINESS AWARD (RYBA) ausgezeichnet, gestiftet vom Rotary Club Feldbach.

Die Förderung und Unterstützung der jungen Generation ist ein besonders Hauptanliegen von Rotary.

Im Rahmen der feierlichen Überreichung der Reife- und Diplomprüfungszeugnisse und der Abschlusszeugnisse am 13. Juni 2024 wurden die Maturant*innen mit dem Rotary Youth Business Award ausgezeichnet. Die Preise und Urkunden wurden durch Vertreter des Rotary Clubs Feldbach persönlich übergeben:

DI Manfred Krassnitzer
Dr. Maria Winkler

Praktikum im Ausland

Schülerinnen und Schüler der Bundeshandelsakademie Feldbach absolvieren das Pflichtpraktikum in Irland über Erasmus+

 

Im Rahmen von Erasmus+, dem Bildungsprogramm der Europäischen Kommission, werden Schülerinnen und Schüler bei der Finanzierung eines Auslandsaufenthalts unterstützt. Dieser Aufenthalt kann sowohl in der Gruppe als auch individuell erfolgen und soll unter anderem die Vielfalt, Nachhaltigkeit, digitale Bildung, Inklusion und das Sprachlernen fördern. Weil internationale Praktika in der Regel nicht bezahlt werden, fördert die Europäische Kommission die Reise- und Aufenthaltskosten im europäischen Ausland.

 

Die Bundeshandelsakademie Feldbach vermittelt auch in diesem Schuljahr Auslandspraktika. Mit Beginn der Semesterferien ging es für fünfzehn Schülerinnen und Schüler aus dritten und vierten Jahrgängen nach Dublin, um dort zwei Wochen des im Lehrplan vorgesehenen Praktikums von 300 Stunden zu absolvieren. Die Rückmeldungen der Schüler zeigen, dass Erasmus+ viel mehr kann als individuelles Reisen.

 

„Ich habe Erasmus+ bereits zweimal in Anspruch genommen und kann es allen reiseinteressierten, jungen Menschen empfehlen. Durch das Arbeiten im Ausland bekommt der Begriff Selbstständigkeit eine völlig neue Bedeutung. Zu Beginn kann es in einem fremden Land erst mal eine Herausforderung sein, den Weg in die Arbeit zu finden oder auch nur das Mittagessen selbst zu organisieren, die Routine stellt sich aber rasch ein. Ich habe viel über die Kultur und die Menschen gelernt, das kann man mit einem Urlaub nicht vergleichen.“ (Anna)

 

„Das Auslandspraktikum hat es mir ermöglicht, mich sprachlich und persönlich weiterzuentwickeln und in den Gesprächen mit den Gastfamilien wertvolle Einblicke in das Land und das Leben in Irland zu bekommen.“ (Berit)

 

„Mein Praktikum in Dublin war eine Bereicherung, die für meine berufliche Zukunft und für mich als Person wertvoll war. Ich habe viele neue Freundschaften geschlossen und großartige Erinnerungen gesammelt.“ (Pia)

 

Auch Direktorin Astrid Winkler ist überzeugt: „Immer mehr Jugendliche nutzen dieses Programm, um sich weiterzubilden oder um Europa besser kennenzulernen. Unsere Schülerinnen und Schüler werten mit einem Auslandspraktikum nicht nur den Lebenslauf auf, sondern gewinnen auch mehr Verständnis für andere Kulturen und lernen für ein besseres Zusammenleben innerhalb von Europa. Sie verbessern mit Erasmus+ ihre Fremdsprachenkenntnisse, gewinnen Einblicke in irische Unternehmen und können ihre Wirtschaftskenntnisse einsetzen, aber auch ihre Selbständigkeit unter Beweis stellen. Wir haben auch im letzten Jahr bei Aufenthalten in Griechenland und Spanien nur gute Rückmeldungen erhalten. Daher bestärken wir unsere Schülerinnen und Schüler dieses Bildungsprogramm in Anspruch zu nehmen, wir sind vom Mehrwert überzeugt“.

 

Text: Dir. Mag. Astrid Winkler

MINT-Siegelverleihung

Unsere Schule wurde am 6. Juni vom Bundesministerium durch Bundesminister Polaschek ausgezeichnet. Wir fördern innovatives Lernen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Besonderer Dank gebührt dem engagierten Lehrkörper der BHAK/BHAS Feldbach.

 

Text: Dir. Mag. Astrid Winkler