MONEY talk(s) mit der 4AK und 4BK

Beim Workshop „Money talk(s)“ drehte sich alles um Geld, die Bank und Schulden.

Immer mehr Jugendliche geraten in die Verschuldungsfalle. Häufig sind mangelnde Kenntnisse über die rechtliche Situation, aber auch über hohe Kosten des täglichen Lebens eine Ursache dafür. Das erste eigene Auto und die erste eigene Wohnung, aber auch das Handy führen zur finanziellen Überbelastung von jungen Menschen.

Damit unsere Schüler nicht in diese Situation kommen, beschäftigten sich die 4. Jahrgänge der Handelsakademie gemeinsam mit Vertreterinnen der Schuldnerberatung Steiermark und der Steiermärkischen Sparkasse am Mittwoch, den 13.2.2019, ausführlich mit diesem wichtigen Thema.

Dabei wurden Fragen, wie z.B. „Was macht eine Bank?“, „Wie hoch sind die Zinsen derzeit?“, „Was kostet eine eigene Wohnung?“ und vieles mehr anhand von praktischen Beispielen besprochen, damit hoffentlich das finanzielle Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler gefördert wird.

 

Text: Mag. Johannes Hödl

HAK-AbsolventInnen gefragter denn je zuvor – DUVENBECK auf der Suche nach Mitarbeitern

Bereits zum dritten Mal kamen Vertreter dieser Unternehmensgruppe an die HAK Feldbach, um den Bereich der Logistik anhand eines internationalen Topunternehmens vorzustellen.

 

Duvenbeck ist ein international präsentes Logistikunternehmen mit Schwerpunkten in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, der Kunststoffindustrie sowie der landwirtschaftlichen Fahrzeugindustrie. Mit mehr als 6.000 Mitarbeitern ist die Unternehmensgruppe an 35 Standorten in 8 europäischen Ländern tätig.

 

Frau Alexandra Pein (Leitung HR) und Herr Christian Rosenberger (Head of Sales) gaben Einblicke in die Arbeitswelt der Logistik und betonten, dass gerade HAK-Absolventinnen und Absolventen die besten Voraussetzungen für eine Tätigkeit in dieser Branche haben. Neben unterschiedlichen Berufsfeldern wurden auch Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Kooperation mit Fachhochschulen und Universitäten, sowie die Möglichkeit von Praktika näher vorgestellt.

 

Wir freuen uns, unsere Absolventinnen und Absolventen mit diesen mehr als positiven und vielversprechenden Zukunftsaussichten zu verabschieden.

 

Text: Prof. Mag. Johannes Hödl

STEIRISCHE ÜBUNGSFIRMENMESSE 2019 an der HAK & HAS Feldbach

Vulkan TV Bericht Übungsfirmenmesse HAK/HAS >
Die Steirische Übungsfirmenmesse am 18. Jänner 2019 an der HAK & HAS Feldbach war ein voller Erfolg. Sowohl Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner als auch Landesschulinspektorin Mag. Andrea Graf und HRin Mag. Edith Kohlmeier betonten einmal mehr die Wichtigkeit der Übungsfirmen und Junior Companies für die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Diese Modelle von realen Unternehmen sind an berufsbildenen Schulen nicht mehr wegzudenken. Auch Bürgermeister Ing. Josef Ober freute sich sichtlich über die gelungene Messeorganisation.

 

13 steirische Übungsfirmen präsentierten sich von ihrer besten Seite und es herrschte reger Handel zwischen ihnen und den Messegästen. Von Sportartikeln über Bürowaren bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, Reisen und Computern war vieles erhältlich. Messegäste durften sich am Eingang des Bundesschulzentrums  an der fiktiven Bank eine Kreditkarte mit grenzenlosem Rahmen abholen und sich anschließend grenzenlosem Shoppingvergnügen an den Messeständen hingeben.

 

Die HAK und HAS Feldbach war jedoch nicht nur mit ihren Übungsfirmen (Grazia, Paticom und Bigra) sondern auch mit vier Junior Companies auf der Übungsfirmenmesse vertreten. Im Unterschied zu Übungsfirmen verkaufen Junior Companies echte Produkte, die in Kooperation mit Firmen hergestellt werden. Während des Schuljahres vertreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Produkte bei diversen Schulveranstaltungen, aber auch in Supermärkten, Bauernmärkten etc. Ausreichend Praxis und Erfahrung zu erlangen nimmt an der HAK und HAS Feldbach seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert ein. Durch Kontakt der berufsbildenden Schulen mit der Wirtschaft bleiben die HAK und die HAS am Puls der Zeit und können somit auch auf veränderte Anforderungen der Wirtschaft umgehend reagieren und die Schülerinnen und Schüler optimal vorbereiten.

 

Text: Mag. Michaela Schröttner